- Karpaltunnelsyndrom
- Tendovaginitis stenosans
- Tendovaginitis stenosans de Quervain
- Bouchard-Arthrose
- Heberden-Arthrose
- Rhizarthrose
- Morbus Dupuytren
- Ganglion/Überbein
Herzlich Willkommen
im MIO Medizin in Ober St. Veit, dem neuen Wahlarztzentrum im Herzen von Ober St. Veit.
Vereinbaren Sie Ihren Termin Online oder telefonisch unter +43 1 876 42 45
OA Dr. Nicolas Haffner
Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie
Facharzt für Unfallchirurgie Osteopath
Dr. Daniela Neiss
Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin Ärztin für Allgemeinmedizin Verhaltenstherapeutin
OA. Dr. Nicolas Haffner, MBA
Orthopädie, Unfallchirurgie, Osteopathie
Als Arzt sehe ich meine Aufgabe darin, den Menschen in seiner Gesamtheit wahrzunehmen und zu behandeln. Entgegen des allgemeinen Trends in der Medizin, sich nur auf kleine Teilbereiche zu spezialisieren, stehen daher im Fokus meiner Therapien nicht nur das einzelne Symptom, sondern dessen Ursache und die übergreifenden Zusammenhänge im Stütz- und Bewegungsapparat.
Das große Spektrum an Behandlungsoptionen ermöglicht es mir, die für Sie individuell richtige Therapie zu entwickeln. Die Grundlage für diesen ganzheitlichen Zugang ist meine Doppelausbildung zum Facharzt für Unfallchirurgie sowie zum Facharzt für Orthopädie und orthopädische Chirurgie, ergänzt durch ein tiefes Verständnis für konservative/manuelle Therapie durch meine sechs Jahre dauernde Ausbildung zum Osteopathen.
Was ist Osteopathie?
Osteopathie ist eine von Dr. Andrew Taylor Still ins Leben gerufene Form der Behandlung, welche grundsätzlich auf 3 Teilbereichen aufbaut. Der craniosacralen, der viszeralen (die Eingeweide betreffenden) und der strukturellen Osteopathie (welche sich in erster Linie mit Blockaden von Gelenke und Muskelverspannungen beschäftigt). Letztere hat viele Gemeinsamkeiten mit anderen manuellen Techniken. Auch die Chiropraxis ist letztendlich zu großen Teilen aus der Osteopathie entstanden. Die Osteopathie umschreibt dabei eine ganzheitliche Methode welche sich zur Diagnose und Therapie der Hände des Therapeuten bedient. Ziel der Behandlung ist es die Beweglichkeit der einzelnen Strukturen wiederherzustellen. Bei der Behandlung geht es in erster Linie darum die inherenten Selbstheilungskräfte zu aktivieren. Durch diese soll der Körper aus der vermeintlichen Dekompensation (Auslenkung) wieder in seine Kompensation (innere Balance) finden.
FDM
Viele Menschen kennen und vertrauen mittlerweile auf die heilende Wirkung der Osteopathie. Vergleichsweise unbekannt ist aber, dass es eine weitere sehr effektive Therapieform gibt, die seit einigen Jahren erfolgreich vor allem im Spitzensport eingesetzt wird, nämlich das Fasziendistorsionsmodell, kurz FDM .
FDM ist eine relativ neuartige Behandlungsmethode, die bei Beschwerden des Bewegungsapparates extrem rasch wirkt. Durch Ausübung von punktuellem Druck und spezifischen Zugbewegungen macht der Therapeut Formveränderungen des Bindegewebes rückgängig und kann Schmerzen dadurch meist sehr effektiv und oft auch schon nach einer Therapiesitzung beseitigen. Wie der Name bereits erahnen lässt ist die Schlüsselstruktur der Behandlung im Fasziendistorsionsmodell, die Faszie. Die Faszie ist die natürliche Umhüllung eines Muskels, welche in erster Linie darauf abzielt, ein möglichst reibungsfreies Gleiten der einzelnen Muskelgruppen untereinander zu ermöglichen. Bei Verklebungen oder Dysfunktionen ist dies nicht mehr uneingeschränkt und vor allem schmerzfrei möglich, weshalb die Therapie darauf abzielt, diese vermeintlichen Verklebungen oder Störungen zu lösen. Die Diagnostik bzw. Entscheidung, welche Technik angewendet wird, richtet sich dabei nach der Körpersprache des Patienten.
FDM wurde von dem amerikanischen Arzt Dr. Stephen Typaldos entwickelt um die Effektivität bisher bekannter Behandlungsmethoden zu erhöhen. So können Beschwerden aus dem orthopädischen und traumatologischen Bereich wie z.B Rückenschmerzen, Zerrungen, Verstauchungen und Verrenkungen unterschiedlichster Art oft sehr rasch geheilt werden.
OA. Dr. Alexander Butz
Allgemeinchirurgie & Viszeralchirurgie
Ich nehme mir Zeit für Sie. Ich stehe für kompetente Beratung, Behandlung und Therapie nach den aktuellen Standards der modernen Medizin. Der Mensch steht immer im Mittelpunkt!In der Ordination erfolgt nach einem ausführlichen Gespräch mit klinischer Untersuchung und Befundbesprechung, die Erstellung eines individuell angepassten Behandlungskonzepts gemäß der neuesten medizinischen Standards und Richtlinien.
Die genaue Besprechung und Planung von Operationen, Endoskopien (Magen- / Darmspiegelung) oder anderen Eingriffen, sowie die Nahtentfernung und weitere Kontrollen ist mir ein persönliches Anliegen. Mir ist das vertrauensvolle, ausführliche Gespräch in einer ruhigen und entspannten Atmosphäre besonders wichtig, um ein optimales Ergebnis zu erreichen.
Rektoskopien (Endoskopische Untersuchung des Mastdarms), z.B. zur Abklärung von Hämorrhoiden, werden in der Ordination durchgeführt.
Appendektomie (Entfernung des Blinddarms) auch LSK, SIL
Antireflux-Operation(bei Sodbrennen und Zwerchfellbruch, Fundoplikatio Nissen/Toupet) LSK
Bariatrische Eingriffe (Magenbypass, Magenschlauchresektion bei morbiderAdipositaas) LSK
Cholezystektomie (Entfernung der Gallenblase) LSK, Needlescopic, SIL
Darmresektionen bei Krebs oder gutartigen Erkrankungen (z.B. Divertikulose) LSK
Magenresektion LSK
Leisten-/ Schenkelbruchoperation auch LSK
Narbenbruchoperation auch LSK
Nabelbruchoperation
Hautgeschwulst z.B. Lipom (Fettgeschwulst), Ganglionentfernung
Krampfadern (minimal invasiv: RFA, EVLT, oder konventionell Crossektomie und Stripping) in Tumeszenz und Sedierung auch tagesklinisch
Hämorrhoidenoperation (verschiedene Techniken)
Marisken
Analfissur
Sakraldermoid („Zwilling“)
Erklärung: LSK, SIL, Needlescopic
LSK bedeutet laparoskopisch, auch „Knopflochchirurgie“ oder „Minimal Invasive Chirurgie“. Das Zugangstrauma ist hierbei minimal, die Operation erfolgt nur über 3-4 5 mm oder 1 cm Hautschnitte.
Needlescopic bedeutet laparoskopisch aber statt 5 mm oder 10 mm nur 3 mm Hautschnitte und Arbeitsinstrumente.
SIL beudeutet Single Incision Laparoskopic Surgery; hierbei werden alle Instrumente nur durch einen Schnitt in der Nabelgrube eingebracht. („Narbenfreie Chirugie“)
Coloskopie (Darmspiegelung) ambulant im KH Göttlicher Heiland
Gastroskopie (Magenspiegelung) ambulant im KH Göttlicher Heiland
Wenn erwünscht mit Sedierung (Dämmerschlaf) oder tiefer Sedierung („sanfte Narkose“)
Rektoskopie (Untersuchung des Mastdarms) in der Ordination
Dr. Daniela Neiss
In der Ordination biete ich ambulante psychiatrische Diagnostik sowie Therapie bei allen psychiatrischen Krankheitsbildern an. Ich bin Ärztin für Allgemeinmedizin, Fachärztin für Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin sowie Verhaltenstherapeutin. Im Rahmen des Wahlarztzentrums MIO arbeite ich psychiatrisch fachärztlich.
Suchterkrankungen
Störungen aus dem schizophrenen Formenkreis (Schizophrenie, schizoaffektive Störungen)
Affektive Störungen (Depressionen, Bipolar affektive Störung/Stimmungsschwankungen, Burn Out-Syndrom)
Angststörungen
Zwangsstörungen
Reaktionen auf schwere Belastungen (Anpassungsstörung, posttraumatische Belastungsstörung) Persönlichkeitsstörungen Demenzerkrankungen
Mauricio Alvarez
Osteopathie und Physiotherapie
Mittels Osteopathie und Physiotherapie können diverse körperliche Probleme untersucht, analysiert und zielführend durch manuelle Behandlungen, therapeutische Übungen und Adaptationen im Bewegungsverhalten gelöst werden.
Physiotherapie und Osteopathie bieten Lösungen für ein breites Spektrum an aufscheinenden Symptomen, deren Ursache oftmals mehrere Körpersysteme und -bereiche umfasst. Besonders in der Osteopathie können, durch die ganzheitliche Betrachtungsweise und eine tiefgründige Untersuchung, sehr komplexe Problemmuster enttarnt und gelöst werden.
Behandlungsmöglichkeiten
Bandscheibenprobleme, Nervenirritationen, Blockaden
Impingements, Tennisellenbogen
Muskelverletzungen
Nach Gelenksoperationen, Arthrosen, Prothesen
Bänderrisse, Meniscusverletzung
Leistenschmerz
Kopfschmerz, Migräne, Schwindel
Kiefergelenksbeschwerden, -knacken, Zähneknirschen
Verdauungsbeschwerden, Sodbrennen, Reflux
unspezifische Schmerzen
wiederkehrende Entzündungen
…und vieles mehr!
Grenzen der Osteopathie & Physiotherapie
Schwerwiegende Erkrankungen, Tumore, akute Infektionen und Traumata sowie psychische Erkrankungen müssen schulmedizinisch von einem Facharzt abgeklärt und betreut werden. Für eine nachfolgende osteopathische oder physiotherapeutische Behandlung bedarf es einer Freigabe durch Ihren Arzt.
Ordination MIO – Medizin in Ober St. Veit
Hietzinger Hauptstrasse 143 . 1130 Wien
+43 1 876 42 45
ordination@medizininoberstveit.at
U4 Station Ober St. Veit
Bus 54 A bis Wolfrathplatz bis direkt vor die Ordination
Meist ausreichend Parkplätze
Hietzinger Hauptstrasse 143 1130 Wien
Orthopädie
Karpaltunnelsyndrom
Tendovaginitis stenosans
Tendovaginitis stenosans de Quervain
Bouchard-Arthrose
Heberden-Arthrose
Rhizarthrose
Morbus Dupuytren
Ganglion/Überbein
Tennisarm und Golferellbogen
Ellenbogenarthrose
Sulcus nervi ulnaris Syndrom
Impingementsyndrom
Kalkschulter (Tendinitis calcarea)
Rotatorenmanschettenruptur
Schultergelenksabnützung
Schultersteife (Frozen Shoulder)
Protrusio
Prolaps/Lumboischalgie
Spondylarthrose/Osteochondrose
Coxarthrose und Hüftgelenkersatz
Meralgia paraesthetica sog. Bernhardt-Roth-Syndrom
Musculus-piriformis-Syndrom
Psoassyndrom oder Psoasreizung
Knieprobleme und Knieschmerzen
Meniskusverletzungen
Kreuzbandriss
Seitenbandverletzungen
Patellaspitzensyndrom (Jumpers Knee)
Baker-Zyste (Poplitealzyste)
Morbus Ahlbäck
Osteochondritis dissecans (OD)
Morbus Osgood-Schlatter
Patellaluxation, Verrenkung der Kniescheibe
Chondromalacie-Patellae (Femoropatellare Schmerzsyndrom)
Genu Varum / Genu Valgum
Gonarthrose
Fußschmerzen
Sprunggelenksverletzungen
Arthrose im oberen Sprunggelenk
Syndesmosen-Ruptur
Sinus-Tarsi-Syndrom
Tarsaltunnel-Syndrom
Spreizfuß
Knickfuß/Senkfuß
Hammerzehen und Krallenzehen
Hallux valgus
Hallux rigidus
Haglundexostose
Fersensporn
Achillessehnenriss
Appendektomie (Entfernung des Blinddarms) auch LSK, SIL
Antireflux-Operation(bei Sodbrennen und Zwerchfellbruch, Fundoplikatio Nissen/Toupet) LSK
Bariatrische Eingriffe (Magenbypass, Magenschlauchresektion bei morbiderAdipositaas) LSK
Cholezystektomie (Entfernung der Gallenblase) LSK, Needlescopic, SIL
Darmresektionen bei Krebs oder gutartigen Erkrankungen (z.B. Divertikulose) LSK
Magenresektion LSK
Leisten-/ Schenkelbruchoperation auch LSK
Narbenbruchoperation auch LSK
Nabelbruchoperation
Hautgeschwulst z.B. Lipom (Fettgeschwulst), Ganglionentfernung
Krampfadern (minimal invasiv: RFA, EVLT, oder konventionell Crossektomie und Stripping) in Tumeszenz und Sedierung auch tagesklinisch
Hämorrhoidenoperation (verschiedene Techniken)
Marisken
Analfissur
Sakraldermoid („Zwilling“)
Coloskopie (Darmspiegelung) ambulant im KH Göttlicher Heiland
Gastroskopie (Magenspiegelung) ambulant im KH Göttlicher Heiland
Wenn erwünscht mit Sedierung (Dämmerschlaf) oder tiefer Sedierung („sanfte Narkose“)
Rektoskopie (Untersuchung des Mastdarms) in der Ordination
Physiotherapie & Osteopathie
Auf Basis eines detaillierten Anamnesegesprächs, der Analyse von Haltung und Bewegungsverhalten und einer körperlichen Untersuchung mittels ausgewählter manueller Tests werden Bewegungseinschränkungen und –veränderungen aufgespürt, die einer ausgeglichenen und normalen Körperfunktion entgegenwirken.
Die Ursache des Problems wird zielgerichtet mit manuellen Techniken und Übungen behandelt, mit dem Ziel den PatientInnen eine optimale Bewegungs- und Schmerzfreiheit und der damit verbundenen hohen Lebensqualität zu ermöglichen oder auch bereits präventiv der Entwicklung von Problemen vorzubeugen.
Für einen langfristigen Erfolg wird viel Wert auf das Verständnis für das eigenständige positive Verhalten und Strategien zur Selbsthilfe gelegt.
Psychiatrie
Persönlichkeitsstörungen
Demenzerkrankungen
Kooperationspartner
DDr. David Kesztehlyi
Dr. Magnus Kueß